Call for Papers, 13. Dezember 2024 – via infoclio.ch – via H-Soz-Kult (abgelaufen)

Tagungsort: Historisches Seminar / Neue Universität | Tagungsleitung: Cord Arendes (Heidelberg)
PROGRAMM
09.00 – Ordentliche Mitgliederversammlung des phfv
11.00 c.t. – Öffentlicher Hauptvortrag
Cord Arendes (Heidelberg): „Kann Spuren lokaler Aneignung enthalten“. Kunst im öffentlichen Raum als Gegenstand der Public History
14.00 – Projektforum
Moderation: Nicholas Beckmann (Heidelberg)
14.15 – Koloman Marschik (New York): Geschichte und Vergangenheit als politisches Argument in Nationalitätskonflikten: Die Grafschaft Tirol 1860–1880
14.50 – Tobias Thölken (Bremen): Potenziale (und Gefahren) personenzentrierter Darstellungen von Geschichte in Doku-Dramen: „1918 – Aufstand der Matrosen“ und „Kaisersturz“
15.25 – Klara Valentina Fritz (Wien): Erinnerungspraktiken an Kriegsgräberstätten in der Republik Österreich. Die Gruppe 97 (Wiener Zentralfriedhof) im Fokus.
16.00 – Kaffeepause
16.20 – Malin Martin (Heidelberg): Eine „ergiebige Quelle […], aus der Heimatliebe und Bürgersinn neue Kräfte heben.“ Die museale Modellierung von Heimat(en) in der deutsch-belgischen Grenzregion
16.55 – Michael Hollogschwandtner (Wien): Berufsbezogene Überzeugungen in der Holocaust Education. Eine Interviewstudie mit KZ-Gedenkstätten-Guides
17.30 – Abschluss
19.00 – Heidelberg Public History Party

Veranstaltungsteam (in alphabetischer Reihenfolge): Almut Amberg, Cord Arendes, Nicholas Beckmann, Anton Boxhammer, Sophia Knop, Marlin Martin, Tabea Wich.
Bitte beachten Sie: Eingeladen sind ausschließlich Mitglieder des phfv. Über allfällige Videoübertragungen wird im Vorfeld informiert.